Das Blut ist so zusagen unser Lebenselixier. Ohne ein ausreichendes Blutvolumen kann unser Organismus nicht arbeiten und überleben. Aber wie viel Liter Blut hat ein gesunder Mensch? Im Durchschnitt haben wir als Erwachsene zwischen 5 und 7 Litern Blut in uns. Dies entspricht ungefähr 7 bis 8% von unserem Körpergewicht. Die Blutmenge ist abhängig von unserem Alter, dem Geschlecht, unserem Körpergewicht und auch unser Trainingszustand kann die Blutmenge beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zusammensetzung unseres Blutvolumens
- 2 Blutvolumen bei der Frau oder beim Mann
- 3 Berechnung des Blutvolumens
- 4 Wie schaut es beim Baby und Kleinkind aus
- 5 Blutmenge in der Schwangerschaft
- 6 Wie viel Blut haben Sportler?
- 7 Kawasaki Syndrom bei Kindern
- 8 Lyme Borreliose / Borreliose Infektion durch Zecken
- 9 Frühsommer-Meningoenzephalitis / FSME durch Zecken
- 10 Gefahr für Kleinkinder – Waschmittel Pods / Caps
- 11 Affektkrampf (Wutkrampf/Schreikrampf) beim Baby und Kind
- 12 Ablaufschema bewusstlose Person
Zusammensetzung unseres Blutvolumens
Unser Blutvolumen bzw. unsere Gesamtblutmenge setzt sich aus dem Plasmavolumen und den zellulären Anteilen zusammen. Das Blutplasma ist der flüssige Bestandteil (92% Wasser, 7% Proteine und 1% Mineralstoffe) unseres Blutes und macht circa 55% unseres Blutes aus. Die restlichen 45% sind die im Blutplasma schwimmenden zellulären Bestandteile des Blutes. Hierbei handelt es sich vor allem um Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Thrombozyten (Blutplättchen). Die Zusammensetzung des Blutvolumens ist auch wieder sehr individuell und unterliegt vielen Einflussfaktoren, wie Alter, Schwangerschaft, usw.
Blutvolumen bei der Frau oder beim Mann
Es gibt hier einen tatsächlichen Unterschied zwischen Frauen und Männer. Männer haben prozentual mehr Blut im Körper als Frauen. Dies kommt zum einen durch den höheren Muskelanteil am Gesamtkörpergewicht, durch den Hormonhaushalt und durch die fehlende Menstruationsblutung.
Berechnung des Blutvolumens
Der größte individuelle Einflussfaktor ist unser Körpergewicht. Je größer die Körpermaße ist, desto mehr Blut benötigt der Organismus für eine optimale Versorgung jeder einzelnen Zelle. Daher wird für die Berechnung das Körpergewicht benötigt:
- Blutvolumen bei der Frau -> circa 65ml / pro Kilogramm Körpergewicht
- Blutvolumen beim Mann -> circa 75ml / pro Kilogramm Körpergewicht
Die Blutmenge und das Blutvolumen sind vor allem abhängig von dem individuellen Körpergewicht. Auch er Trainingszustand kann die Menge und die Zusammensetzung des Blutes beeinflussen.
Wie schaut es beim Baby und Kleinkind aus
Neugeborene haben prozentual gesehen das meiste Blut in sich. Allerdings nimmt das prozentuale Blutvolumen mit jedem Lebensmonat ein klein bisschen ab, bis es die oben genannten Werte erreicht.
- Neugeborenes -> circa 100ml Blut / pro Kilogramm Körpergewicht
Somit ein Neugeborenes mit 3500gr ungefähr 350ml Blut in sich
- Kleinkind -> circa 85ml Blut / pro Kilogramm Körpergewicht
Somit hat ein Kleinkind mit 6 Kilo ungefähr 500ml Blut in sich
Blutmenge in der Schwangerschaft

Mit der Schwangerschaft beginnt ein Hormonfeuerwerk in unserem Körper. Durch den Einfluss der Hormone kommt es zu zahlreichen Veränderungen im mütterlichen Organismus. So steigt das Blutvolumen in der Schwangerschaft deutlich an. Schwangere in der 30 Schwangerschaftswoche haben circa 1,5 Liter mehr Blut, als vor der Schwangerschaft. Durch das erhöhte Blutvolumen muss das Herz mehr arbeiten, daher steigt auch der Puls um circa 10 Schläge/pro Minute an.
Wie viel Blut haben Sportler?
Durch regelmäßiges Training erhöht sich die Anzahl der roten Blutkörperchen und das vorhandene Blutvolumen. Dieser Effekt ist vor allem beim Ausdauersportlern zu beobachten. Bei einem austrainierten Profisportler kann das Blutvolumen bis zu 95ml / pro Kilogramm Körpergewicht betragen.
Weitere Themen aus unserem Ratgeber
Kawasaki Syndrom bei Kindern
Das Kawasaki Syndrom bei Kindern tritt circa 300mal pro Jahr in Deutschland auf. Somit zählt es zu...
Lyme Borreliose / Borreliose Infektion durch Zecken
Die Borreliose gehört neben der FSME zu den am häufigsten durch Zecken übertragenen Krankheiten in...
Frühsommer-Meningoenzephalitis / FSME durch Zecken
Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Luft erwärmen, werden die kleinen Plagegeister...
Gefahr für Kleinkinder – Waschmittel Pods / Caps
Sie sollen uns den Alltag erleichtern, aber stellen leider oft eine Gefahr für unsere Kinder da....
Affektkrampf (Wutkrampf/Schreikrampf) beim Baby und Kind
Viele Eltern haben schon davon gehört oder es schon selbst bei ihrem eigenen Baby erlebt. In...
Ablaufschema bewusstlose Person
Wann eine stabile Seitenlage durchführen und wann die Wiederbelebung starten? Können Sie diese...
Rechtlicher und medizinischer Hinweis – Haftungsausschluss unserer medizinischen Themen
Unsere Texte, Informationen und Anleitungen auf dieser Seite können nicht den Besuch bei einem Arzt oder die Vorstellung in einer Klinik ersetzen. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose, eine medizinische Beratung, Behandlung oder Eingriffe. Unsere Beiträge im Notfallwissen haben ausschließlich einen informativen Charakter. Unsere Beiträge wurden mit großer Sorgfalt recherchiert, dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit aller Informationen übernehmen.
Bei Beschwerden und Symptomen wenden Sie sich bitte persönlich an einem Arzt. Bei bedrohenden Notfällen rufen Sie bitte unverzüglich unter der 112 den Rettungsdienst.