MEDINSTRUKT > Grünholzfraktur bei Kindern

MEDINSTRUKT > Grünholzfraktur bei Kindern

Ihr Kind springt von der Schaukel und stürzt dabei auf den linken Arm. Ein Szenario, dass täglich zigfach in Deutschland passiert. Und gleichzeitig ein klassischer Unfallhergang, bei welchem eine Grünholzfraktur entstehen kann. Wir möchten Ihnen einen Überblick zu dieser speziellen Fraktur (Knochenbruch) geben und Sie über Ursache, Symptome, Erste Hilfe und Therapie bei einem Grünholzbruch informieren. Selbstverständlich erklären wir Ihnen auch, wie der Name entstanden ist.

Was ist eine Grünholzfraktur?

Hierbei handelt es sich um eine spezielle Frakturform, die nur bei Kindern vorkommt. Dies liegt an der besonderen Biegsamkeit und Elastizität von kindlichen Knochen. Der Knochen ist von der sogenannten Knochenhaut umgeben. Die darunter liegende Knochenstruktur ist bei Kindern noch nicht vollständig verknöchert und mineralisiert.  Bei Erwachsenen ist die Knochenstruktur komplett ausgehärtet und verliert hierdurch die Elastizität.

Stellen Sie sich einen jungen und frischen Ast vor, dieser ist noch elastisch und lässt sich in viele Richtungen biegen. Was passiert, wenn Sie den Ast zu stark biegen? Er wird an einer Seite brechen und auseinander fasern. Nach dem gleichen Prinzip entsteht eine Grünholzfraktur. Der Knochen verbiegt sich durch die Krafteinwirkung und die „überdehnte Seite“ bricht, während die gestauchte Seite intakt bleibt. Deswegen sprechen wir hier auch von einer unvollständigen Fraktur. Die elastische Knochenhaut reißt meistens auf der überdehnten Seite ein.  Wegen dem passenden Vergleich zu dem jungen Ast heißt sie Grünholzfraktur.

Ursachen für den Bruch – Radius und Handgelenk besonders betroffen

Ein kleiner Ausflug in unsere Anatomie und eine Erklärung der medizinischen Fachbegriffe. Unser Unterarm besteht aus dem Radius (Speiche auf deutsch) und der Ulnar (Elle auf deutsch). Beide Knochen bilden zusammen mit den Handwurzelknochen unser Handgelenk. Eine distale Radiusfraktur ist ein Bruch nahe dem Handgelenk und eine proximale Radiusfraktur ist nahe dem Ellenbogen.

Als Ursache sind vor allem die Stürze und somit verbunden Stauchungen zu nennen. Vor allem die Ellen und Speichen sind bei Kindern besonders gefährdet. Circa 35% der Unterarmbrüche bei Kindern sind Grünholzbrüche. Warum kommt es gerade in diesen Bereich zu den Grünholzbrüchen? Die meisten Brüche bei Kindern entstehen durch Stürze. Beim Sturz versucht das Kind den Sturz über die Unterarme und die Handgelenke abzufangen. Hierbei kann es jetzt leider zum Knochenbruch kommen. Ansonsten sind die anderen langen Röhrenknochen von Armen und Beinen betroffen. Neben den Stauchungen sind auch Verdrehungen eine häufige Ursache. Diese entstehen vor allem beim wilden Spielen und Toben.

Noch mehr über Notfälle beim Baby und Kind erfahren?

Wir bieten zum Thema Kindernotfälle zwei lehrreiche Seminare an. Alle wichtigen und relevanten Notfälle werden von Experten aus der Notfallmedizin erklärt und aufgearbeitet.

Welche Symptome treten auf? Wie sieht es mit Schmerzen aus?

Hier unterscheiden sich die Grünholzholzfrakturen nicht sehr von den anderen Frakturen. Eventuell ist die begleitenden Gewebsverletzungen geringer, daher könnte es zu einer verminderten Schmerzwahrnehmungen kommen. Es ist ein Mythos, dass eine Grünholzfraktur auch einmal komplett schmerzfrei sein kann.

  • Schwellung und Blutergüsse über der betroffenen Stelle
  • Schmerzhafte Bewegungseinschränkungen
  • Deformation und nicht normale Fehlstellung vom Knochen
  • offene Brüche und Knochenreiben sind bei dieser Frakturform eher selten zu finden

Häufig bringt erst ein Röntgenbild in der Klinik endgültige Gewissheit, ob es sich bei der Verletzung um einen Grünholzbruch handelt.

Erste Hilfe Maßnahmen bei einem Grünholzbruch

  • Beruhigen Sie Ihr Kind – wie immer eine der wichtigsten Erste Hilfe Maßnahmen.
  • Ruhigstellen der betroffen Körperregion. Je weniger Bewegung auf den Bruch wirkt, desto geringer sind die Schmerzen. Auch weitere Gewebsverletzungen werden durch die Ruhigstellung verhindert.
  • Kühlen hilft gegen die Schmerzen und kann die Schwellung und den Bluterguss verringern. Beim Kühlen bitte immer darauf achten, dass Sie keine zusätzlichen Erfrierungen verursachen. Hierzu immer ein Tuch oder Handtuch zwischen der Kälte-Kompresse und der Haut legen.
  • Falls es doch zu einem offenen Bruch gekommen ist, bitte die Stelle steril abdecken. Nur allzu leicht können eindringende Keime eine Infektion verursachen.
  • Immer auf weitere Verletzungen achten, gerade bei Stürzen. Häufig kaschiert der größte Schmerz andere nicht so schmerzhafte Verletzungen.

Therapie in der Klinik

Zunächst einmal muss der Bruch bestätigt werden. Bei älteren Kindern eignet sich hier vor allem das klassische Röntgenbild. Bei kleinen Kindern ist die Knochensubstanz noch nicht ausreichend ausgebildet und kann auf einem Röntgenbild häufig nicht gut dargestellt werden. Hier kommt das Ultraschallgerät zum Einsatz.

Wenn die Grünholzfraktur nicht verschoben ist oder achsengerecht reponiert werden muss, erfolgt in der Regel eine konservative Therapie. Konservativ heißt in diesem Fall mit einem Gips oder einer Gipsschiene und eventuell Schmerzmittel für die ersten Tage. Eine Grünholzfraktur heilt glücklicherweise sehr häufig komplikationslos aus.

In den eher seltenen Fällen, in welchen keine achsengerechte Reposition erreicht werden kann oder sich der Bruch im Gips verschiebt, wird eine Operation nötig. Auch eine direkte Gelenkbeteiligung erfordert häufig eine Operation.

Wie lange dauert die Heilung einer Grünholzfraktur?

Der Gips sollte maximal sechs Wochen angelegt bleiben, da es ansonsten zu massivem Muskelschwund kommen kann. In der Regel reichen bei Kindern auch kürzere Zeiten zur Heilung aus. Der Vorteil bei Kindern ist, dass sich der Knochen noch im Wachstum befinden und deswegen Brüche schneller ausheilen. Nach Gipsabnahme sollte die nächsten Wochen auf eine übermäßige Belastung verzichtet werden. Auch beim Sport darauf achten, dass keine Überlastung im Bereich des Bruches entsteht und es somit zu einer erneuten Fraktur kommt. Der behandelte Arzt gibt individuell Auskunft, ab wann eine volle Belastung und jede Art von Sport wieder möglich ist. Leider können wir keine generelle Aussage zur Heilung und Belastung geben, da die Heilungsverläufe sehr unterschiedlich sein können. 

Newsletter – immer UpToDate

Wir informieren Sie regelmäßig über neues Notfallwissen auf unserer Webseite. Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Beiträge mehr.



Rechtlicher und medizinischer Hinweis – Haftungsausschluss unserer medizinischen Themen

Unsere Texte, Informationen und Anleitungen auf dieser Seite können nicht den Besuch bei einem  Arzt oder die Vorstellung in einer Klinik ersetzen. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose, eine medizinische Beratung, Behandlung oder Eingriffe. Unsere Beiträge im Notfallwissen haben ausschließlich einen informativen Charakter. Unsere Beiträge wurden mit großer Sorgfalt recherchiert, dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit aller Informationen übernehmen.
Bei Beschwerden und Symptomen wenden Sie sich bitte persönlich an einem Arzt. Bei bedrohenden Notfällen rufen Sie bitte unverzüglich unter der 112 den Rettungsdienst.