MEDINSTRUKT > Zyanose beim Kind und Baby – die blauen Lippen

MEDINSTRUKT > Zyanose beim Kind und Baby – die blauen Lippen

Das Wort Zyanose kommt aus dem griechischen und heißt Blausucht. Es beschreibt die bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute bei einem Sauerstoffmangel im betroffenen Gewebe. Wie es zu einer Zyanose beim Kind und Baby kommen kann und was genau dahintersteckt, dass erklären wir ausführlich in unserem Beitrag. Auch gehen wir der Frage nach, ab wann bläuliche Lippen gefährlich sind und was die unterschiedlichen Ursachen sind.

Wo tritt die bläuliche Verfärbung überall auf?

Wir müssen generell zwei Formen der Zyanose unterscheiden. Es gibt einmal ein periphere Zyanose, hierbei sind die Finger, die Nasenspitze, Lippen und die Ohrläppchen bläulich verfärbt. Diese Form tritt vor allem auf, wenn Durchblutungsstörungen vorliegen. Bei der zentralen Form kann der komplette Köperstamm, die Zunge und das komplette Gesicht betroffen sein. Ursache dieser Form ist häufig ein Problem in der Lunge oder ein kindlicher Herzfehler. Es gibt je nach Notfallbild auch eine Mischform von beiden Arten.

Wie kommt es zur Blaufärbung?

Hierzu muss ich einen ganz kleinen Ausflug in die Anatomie und Physiologie unseres Körpers machen. Die roten Blutkörperchen in unserem Blut (Erythrozyten), sind für den Sauerstofftransport verantwortlich. Durch sie wird jeder Winkel in unserem Körper fortlaufend mit Sauerstoff versorgt. Ein ganz wichtiger Part spielt auch unsere Lunge, in dieser werden die roten Blutkörperchen mit neuem Sauerstoff beladen und wieder auf die Reise geschickt.

Innerhalb unserer roten Blutkörperchen bindet der Sauerstoff an den roten Blutfarbstoff, an das sogenannte Hämoglobin. Wenn alle „Andockstellen“ im Blutkörperchen mit einem Sauerstoffmolekül besetzt sind, dann erscheint das Blut hellrot. Je weniger „Andockstellen“ besetzt sind, desto bläulicher wird die Verfärbung unseres Blutes. Bei einem Sauerstoffmangel schimmert das Blut jetzt nicht mehr rot durch die Haut, sondern bläulich bis leicht violett.

Unser roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff  durch unseren Körper. Beim Sauerstoffmangel kommt es zum klassischen Symptom der blauen Lippen.

In unserer Lunge spielt sich der Austausch von Sauerstoff und Co2 ab. In den Lungenbläschen wird neuer Sauerstoff an das Blut abgegeben und Co2 verlässt die Blutbahn. 

Sauerstoffsättigung

Bei den Themen Zyanose und Sauerstoffmangel fällt oft das Wort Sauerstoffsättigung. Die Sauerstoffsättigung misst zu wie viel Prozent die roten Blutkörperchen mit Sauerstoff gesättigt sind. Bei einer Sättigung von 85% (wäre schon viel zu wenig), sind 85% der „Andockstellen“ mit Sauerstoffmolekülen besetzt. Die Sauerstoffsättigung wird mit einem sogenannten Pulsoxymeter (Link zu unserem Artikel über das Pulsoxymeter) gemessen.

Arterien sind rot und Venen blau

Mit den Infos von gerade eben können wir diesen Fakt perfekt erklären. Arterielles Blut ist sehr sauerstoffreich (alle Andockstellen besetzt) und eher hellrot. Venöses Blut ist sauerstoffärmer und somit dunkelrot mit ein bisschen violett. Das können wir an unseren Handrücken hervorragend sehen. Die prominenten Blutgefäße, die leicht bläulich durch die Haut schimmern, sind Venen.

Blaue Lippen bei Kälte

Jeder kennt diesen Spruch:“ Du musst aus dem Wasser raus, du hast ja schon ganz blaue Lippen“. Das Phänomen sehen wir allerdings vermehrt im Winter und bei Kälte. Denn auch wenn uns kalt ist, kann eine Zyanose mit blauen Lippen auftreten. Zum Glück ist diese Variante nicht gefährlich, es sei den wir bleiben so lange in der Kälte bis wir komplett unterkühlen. Wie kommt es zu diesem Phänomen? Unser Körper merkt, dass uns kalt ist und möchte uns schützen. Daher werden die Blutgefäße in der Haut zusammengezogen. Dies führt dazu, dass die Durchblutung in der Haut stark abnimmt. Blut und Durchblutung sind unsere körpereigenen Wärmetransporter. Dieser Mechanismus schützt uns also vor weiterer Auskühlung, durch eine gut durchblutete Haut. Allerdings kommt jetzt auch nicht mehr genügend Blut mit Sauerstoff in diese Bereiche. Daher wird die Sauerstoffentnahme aus dem restlichen vorhandenen Blut stark erhöht.  Es kommt somit wieder zur bläulichen Verfärbung. Damit hätten wir das Phänomen der blauen Lippen bei Kälte geklärt. Bei weiterer Auskühlung können sich mit der Zeit auch die Nase, die Ohren und die Wangen blau Färben.

Blaue Lippen durch Kälte. Auch wenn unsere Kinder frieren kann es zu einer Zyanose der Lippen kommen.

Bläuliche Lippen und Atemnot – eine gefährliche Kombination

Gefährlich wird es dann, wenn Zeichen einer Atemnot und die Zyanose zusammen auftreten. Es ist ein Zeichen für einen fortschreitenden Sauerstoffmangel. In diesem Fall müssen wir die Atemnot ernst nehmen und unverzüglich den Rettungsdienst verständigen und Erste Hilfe Maßnahmen einleiten.

Ein gefürchtetes Notfallbild – Ersticken an einem Fremdkörper. Unsere Kinder werden hierbei von jetzt auf gleich zyanotisch (bläulich) und schweben in Lebensgefahr.

Ursachen für eine Zyanose

Wie bereist gelernt, ist der Sauerstoffmangel im Gewebe die Ursache für die bläulicher Verfärbung der Haut. Der Sauerstoffmangel bei einem Kind oder Baby kann viele Ursachen haben. Diese Ursachen lassen sich grob in vier Kategorien einteilen:

  • Verlegung der Atemwege/Luftwege – hierdurch gelangt weniger Luft und somit auch weniger Sauerstoff in die Lungen. Wenn weniger Sauerstoff in der Lunge ist, kann auch weniger Sauerstoff ins Blut übergehen. Es kommt zu einem Sauerstoffmangel und zu Zyanose. Verlegte Atemwege sind häufig lebensgefährlich. Bei Kindern und Babys kann dies zum Beispiel durch ein Fremdkörperersticken, eine Schwellung bei Allergien oder bei Bewusstlosigkeit auftreten.
  • Gasaustauschstören in der Lunge – dies geschieht, wenn der Überstritt von Sauerstoff in die Blutbahn, innerhalb der Lungenbläschen, gestört ist. Die Ursachen hierfür sind zum Bespiel Lungenentzündungen, Mukoviszidose, kollabierter Lungenflügel oder wenn Erbrochenes in die Lunge läuft.
  • Störung der normalen Atmung – hiermit ist gemeint, dass es eine Störung bei der normalen Atemfrequenz und dem normalen Atemvolumen gibt. Zum Beispiel führen einige Vergiftungen zu einer viel zu langsamen Atmung. Ein Herz-Kreislauf-Stillstand führt zu einem kompletten Ausfall der Atmung.
  • Durchblutung ist gestört – im Gewebe kommt einfach zu wenig Blut an, es besteht Sauerstoffmangel im Gewebe. Als Ursache kommt zum Beispiel ein Blut-Volumen-Mangel-Schock in Betracht. Herzfehler mit und ohne Shunt können dazu führen. Auch bei Kälte kann dieses Phänomen beobachtet werden

Sie wollen noch mehr zum Thema Atemnot, Ersticken am Fremdkörper und Kindernotfälle erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Erste Hilfe am Kind Onlinekurs. Noch heute mit dem Lernen starten und Sicherheit gewinnen.

Hier findet Ihre weitere Themen rund um Baby-und Kindernotfälle 

Newsletter – immer UpToDate

Wir informieren Sie regelmäßig über neues Notfallwissen auf unserer Webseite. Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Beiträge mehr.



Rechtlicher und medizinischer Hinweis – Haftungsausschluss unserer medizinischen Themen

Unsere Texte, Informationen und Anleitungen auf dieser Seite können nicht den Besuch bei einem  Arzt oder die Vorstellung in einer Klinik ersetzen. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose, eine medizinische Beratung, Behandlung oder Eingriffe. Unsere Beiträge im Notfallwissen haben ausschließlich einen informativen Charakter. Unsere Beiträge wurden mit großer Sorgfalt recherchiert, dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit aller Informationen übernehmen.
Bei Beschwerden und Symptomen wenden Sie sich bitte persönlich an einem Arzt. Bei bedrohenden Notfällen rufen Sie bitte unverzüglich unter der 112 den Rettungsdienst.